Martin McWilliam

Nr. 2025-06-11
„Freies Gestalten“
11.06. – 15.06.2025

Der weltbekannte Keramiker bietet die Gelegenheit , Gefäße oder Objekte, unter seiner Anleitung, frei zu gestalten.  Von figürlich über abstrakt, bis klassisch archaisch, oder im unverwechselbaren „McWilliam-Stil“!

Eine umfangreiche Bandbreite von Aufbautechniken wird vermittelt, wie der Umgang mit Tonplatten, Wülsten oder Arbeiten aus dem massiven Block, oder eine Kombination verschiedener Techniken.
Eine Auswahl fertiger Arbeiten, die in den drei Tagen davor unter Anleitung hergestellt wurden, kann in dem kleinen Holzbrandofen gebrannt werden.
I Es steht ein 350l Holzbrandofen vom Typ „Zephyr“ von Michael Sälzer zur Verfügung.

Ablauf

Tag 1
Willkommensrunde.
Individuelle Besprechung der einzelnen Projekte ( am besten anhand von mitgebrachten Modellen ) Vorbereitung der Platten oder Grundformen. 
Während des Trocknens, Vortrag über meine Arbeit. Besprechung und Beginn an parallel zu arbeitenden kleineren Stücken.

Tag 2
Vorführung meiner Technik des Plattenaufbaus. Zusammensetzung der Platten – der „Rohbau“.

Tag 3
Fertigung der Form, 
Oberfläche –schaben, feilen, klopfen, bürsten, Rollmuster, sägen, polieren, Schlicker/Ton auftragen, verputzen!
Farbe durch Engoben und Oxide,
Kaltfarbe. Setzen und Vorheizen des Ofens

Tag 4
Wie Tag 3 ,Arbeiten an Stücken die nicht mehr gebrannt werden.
Brand

Tag 5
Auspacken des Ofens,  Abschlussrunde

Ort

In den Ateliers von 

creAktiv
Flamhofweg 38
(ehemals Flamberg 10)
A-8505 St. Nikolai im Sausal

Kosten

Kursgebühr: 450 Euro pro Teilnehmer – max.10 Teilnehmer.

Zur Kursgebühr kommen noch Materialkosten nach Verbrauch

Unterkünfte

Für Ihren Aufenthalt stehen in der Umgebung Privatzimmer, Ferienwohnungen, Gasthöfe und Hotels in verschiedenen Kategorien zur Verfügung. Wir sind gerne bei der Buchung behilflich.

Auch über die Gemeinde St.Nikolai im Sausal, zu der Flamberg gehört, kann man Adressen bekommen: Zur Website

Künstler

Martin McWilliam

Seit 40 Jahren ist die Kreativität im Keramischen mein Alltag.
In meinen Workshops genieße ich die Herausforderung, gemeinsam Lösungen für die Verwirklichung der Ideen der Teilnehmer zu finden und meine Art des gestalterischen Umgangs mit Ton zu vermitteln

Zum wiederholten Mal plane ich einen Workshop auf dem „Flamberg“, ein sehr passender Name, da immer am Samstag die Flammen aus dem (H)anagama schlagen.

www.martin-mcwilliam.net

1957 in Kapstadt in Südafrika geboren.
1978 Abschluss des Keramikstudiums an den Kunstschulen in Bournemouth und Dartington
1979-1983 tätig in verschiedenen Werkstätten in Europa und Japan
seit 1983 wohnhaft in Deutschland
seit 2007 Mitglied der Académie Internationale de la Céramique Genf

Auszeichnungen (Auswahl)

2010 – B Raeren Euregio-Keramikpreises
2003 – GB Potfest, The Sotheby’s competition
2002 – B Andenne Biennale Jury and the Public prize
2001 – D 1st. Kulturpreis Oldenburg
1998 – D Auguste-Papendieck-Preis, Focke M. Bremen
1997 – D Grassi-prize, Grassimuseum Leipzig
1996 – AUS Gold Coast Honourable mention

Keramiken in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)

E – Cadaquès L Amistad GalleriaD Art
D – Frankfurt Museum (MAK)
D – Keramicmuseum Westerwald
AUS – Gold Coast City Art Gallery
D – Clemenswerth, Emsland Museum
D – Leipzig, Grassimuseum
D – Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
D – Bremen, Focke Museum
GB – London, Jerwood Collection
D – Berlin Keramik Museum
D – Düsseldorf, Hetjens-Museum
NL – Rijksmuseum van Oudheden, Leiden
CH –  Ariana Museum in Geneva
RC – Fuping, International Ceramics Museum

Ausstellungen im In-und Ausland
Teilnahme an internationalen Keramikmärkten