Kiho Kang

Nr. 2025-07-23
„East meets west“
23.07. – 26.07.2025

Aufbautechnik mit Porzellan

Die Wulsttechnik ist die älteste archaische Technik Gefäße aufzubauen. Über Jahrhunderte wurde diese Art des Gefäßformens in allen Kulturen kultiviert. Die haptische Qualität und Leichtigkeit der Gefäße wird für KursteilnehmerInnen, die gerne von Hand aufbauen, Inspiration zur Verfeinerung der eigenen Arbeiten sein. Man kann nicht nur die ursprüngliche Wulsttechnik lernen ,sondern auch deren faszinierende Anwendung, der asiatischen Tradition verflochten und doch in modernem Stil.

Ablauf

Kursbeginn: Mittwoch, 23.07.2025 um 10h

Kursende: Samstag, 26.07.2025 um 16h

Mittwochabends: Begrüssungsumtrunk und Kennenlernen bei einem Gläschen Wein und steirischen Leckerbissen

4 Kurstage

Ort

In den Ateliers von 

creAktiv
Flamhofweg 38
(ehemals Flamberg 10)
A-8505 St. Nikolai im Sausal

Kosten

Kursgebühr: 360 Euro pro Teilnehmer – max. 8 Teilnehmer:innen.

Zur Kursgebühr kommen noch Materialkosten nach Verbrauch

Unterkünfte

Für Ihren Aufenthalt stehen in der Umgebung Privatzimmer, Ferienwohnungen, Gasthöfe und Hotels in verschiedenen Kategorien zur Verfügung. Wir sind gerne bei der Buchung behilflich.

Auch über die Gemeinde St.Nikolai im Sausal, zu der Flamberg gehört, kann man Adressen bekommen: Zur Website

Künstler

Kiho Kang

Geboren 1980 in Jinhae, Südkorea

Von 2014 bis 2015 Werkstatt in Höhr-Grenzhausen

Seit 2016 eigene Werkstatt in Bad Ems

Adresse:
Ludwigstrasse 1
D – 56130 Bad Ems
kihoyap@gmail.com
www.kangkiho.com
Tel: +49 152 0281621

Ausbildung

1988 – 1993 Dochun Grundschule in Jinhae, Südkorea
1994 – 1996 Sun Hak Mittelschule in An-yang, Südkorea
1997 – 1999 Hak Ik Gymnasium in Incheon, Südkorea
1999 – 2006 Keramik an der Kookmin Universität, Seoul, Südkorea
 Abschluss : Bachelor of Fine Arts (2006)
2007 – 2009 Keramik an der Kookmin Universität, Seoul, Südkorea
Abschluss : Master of Fine Arts (2009)
2011 – 2014 Hochschule Koblenz künstleriche Keramik und Glas
Abschluss : Master of Fine Arts (2014)

Auszeichnungen

2022: New Pot d‘Or Pries / Milsbeek, Niederlande
2017: Südwestdeutscher Keramikpreis, Westerwald Keramikmuseum / Höhr-Grenzhausen, DE